heise-Angebot

c't-Webinar: KI-Schreibwerkzeuge im Praxiseinsatz

Das c't-Webinar hilft Ihnen, im KI-Tool-Dickicht zu Ihren Anforderungen passende Tools zu entdecken, sie souverän zu beurteilen und zielführend einzusetzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Anke Brandt

Um gute Texte zu schreiben, muss man Arbeit investieren – es reicht nicht, ChatGPT und Konsorten mit mehr oder weniger passenden Prompts zu füttern. Wie kann künstliche Intelligenz einem nun aber einen Teil der täglichen Schreibarbeit abnehmen? Diese Frage treibt viele um, die beruflich mit Texten verschiedener Art zu tun haben. Oft schwanken sie noch zwischen Neugier und Skepsis den neuen Möglichkeiten gegenüber.

Tatsächlich können KI-Schreibwerkzeuge auf vielfältige Weise unterstützen. Sie kürzen oder längen Texte, prüfen Grammatik, verbessern den Stil und fassen Inhalte zusammen oder übersetzen sie in eine andere Sprache. Dabei schlägt sich nicht jedes Werkzeug in allen Aufgaben gleich gut. Unter Umständen benötigt man mehrere Anwendungen, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Und zu guter Letzt bleibt die Frage nach den Grenzen dieser Werkzeuge.

c't-Redakteurin Dorothee Wiegand zeigt in diesem praxisorientierten Webinar, wie Sie aus dem inzwischen riesigen Angebot für Ihren Arbeitsalltag passende Tools auswählen und wie Sie diese gewinnbringend einsetzen. Zudem gibt die Referentin Hinweise, wie Sie die Ergebnisse der KI kritisch überprüfen und einordnen. Im Fokus steht vor allem die Frage danach, wie die künstliche Intelligenz Sie in Ihrem Alltag sinnvoll und effizient unterstützen kann. Reinen Prompting-Budenzauber sucht man dagegen vergebens.

Die Referentin stellt exemplarisch Schreib- und Übersetzungswerkzeuge vor, auch und vor allem solche abseits von ChatGPT. Dabei geht sie auf deren Möglichkeiten, aber auch auf die Einschränkungen der Tools ein. Sie entzaubert einerseits ein wenig die generative KI und zeigt andererseits, wie Sie im Alltag ganz praktisch mit KI-Werkzeugen an Texten arbeiten. Wer sich zudem für eine allgemeine Einführung in die verschiedenen Möglichkeiten, die generative KI bietet, sollte einen Blick auf unser Webinar zu ChatGPT, Midjourney und Co. in der Praxis werfen.

In dem zweistündigen Webinar lernen die Teilnehmer unterschiedliche Tools anhand praktischer Beispiele kennen. Sie bekommen Sicherheit im Umgang mit den Textwerkzeugen und können nach dem Webinar Vor- und Nachteile eines konkreten Tools souverän beurteilen. Für individuelle Fragen bleibt ausreichend Raum.

Um am Livestream teilzunehmen genügt ein aktueller Browser. Wer sich bereits jetzt sein Ticket sichert, erhält dieses zum Frühbucherpreis von 39,00 Euro (inkl. gesetzlicher MwSt.). Die Aufzeichnung und andere bereitgestellte Materialien lassen sich auch im Nachgang abrufen. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie Details zur Anmeldung finden Sie auf der Seite zum c’t-Webinar von heise Academy

(abr)