Computex: Asus beginnt mit Serial ATA

Während die meisten Mainboard-Hersteller warten, bis Serial ATA in die Chipsätze integriert ist, leistet Asus Pionierarbeit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 229 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Während die meisten Mainboard-Hersteller warten, bis Serial ATA (SATA) in die Chipsätze integriert ist, leistet Asus Pionierarbeit: Eine Reihe neuer Mainboards sind mit dem "SATA Link"-Chip von Silicon Image ausgestattet, der zwei SATA-Ports zum Anschließen von Festplatten bietet. Zu den SATA-fähigen Boards gehören das A7N8X (mit Nvidias nForce 2 für den AMD Duron und Athlon), das A7V8X (mit VIA KT400 für den AMD Duron und Athlon) und das K8M (mit AMD-8000 für den AMD Hammer).

Der SATA-Chip ist per PCI angebunden, sodass er ähnlich wie die PCI-IDE-Chips von Promise oder HighPoint ans System angebunden ist: Booten von SATA soll funktionieren, doch unter Windows benötigt man einen Treiber, der auch bei der Installation von Windows 2000 und XP zum richtigen Zeitpunkt eingebunden werden muss.

SATA bietet mehrere Vorteile: Die deutlich dünneren Kabel behindern die Luftzirkulation im Gehäuse weniger und dürfen zudem länger sein als die maximal 35 Zentimeter der 80-adrigen IDE-Kabel. Die Übertragungsgeschwindigkeit steigt auf 150 MByte/s (bei Ultra-SATA/1500; weitere Steigerungen sind geplant). Zudem sollen SATA-Geräte im Betrieb austauschbar sein. Master-Slave-Konflikte können nicht mehr auftreten, da SATA als Punkt-zu-Punkt-Verbindung arbeitet, also pro Anschluss nur ein Gerät möglich ist. Schließlich vereinfacht sich für die Mainboard-Hersteller das Routing, weil weniger Leitungen zwischen IDE-Chip und Anschlüssen zu verlegen sind.

Alle Chipsatz-Hersteller haben SATA-Unterstützung angekündigt, doch noch ist keine SATA-taugliche Southbridge lieferbar. Derzeit liefern nur Seagate und Western Digital Festplatten mit SATA-Interface aus, optische Laufwerke oder Wechselplatten sind nicht einmal angekündigt. Bis auf weiteres werden daher die breiten 40- oder 80-adrigen Kabel noch lange nicht aus dem PC verschwunden sein. Der Schritt von Asus ist also nur ein sehr kleiner, doch er geht eindeutig in die richtige Richtung. (jow)