c't Fotografie 5/2023
S. 78
Fotografie
Reflektoren
Eine klassische Anwendung von Reflektoren besteht darin, Porträts von unten dezent aufzuhellen. Sie füllen zu dunkle Schatten und sorgen für Glanzlichter in den Augen. Sony A 7 III | 50 mm | ISO 160 | f/1.4 | 1/3200 s
Eine klassische Anwendung von Reflektoren besteht darin, Porträts von unten dezent aufzuhellen. Sie füllen zu dunkle Schatten und sorgen für Glanzlichter in den Augen.
Sony A 7 III | 50 mm | ISO 160 | f/1.4 | 1/3200 s
Alle Bildder: Tilo Gockel; Modelle: Linda.Lena.Blanka
Tilo Gockel

Perfektes Licht mit Reflektoren

Ein Faltreflektor ist preiswert, leicht und gehört in jede Kameratasche. Mit ihm verbessern Sie im Handumdrehen die Lichtwirkung in Ihren Aufnahmen.

Für gute Fotos braucht man möglichst perfektes Licht. Um diesen Aspekt nicht dem Zufall zu überlassen, arbeiten viele Fotografen mit Lichtformern. Dabei haben Sie wahrscheinlich große Softboxen oder Durchlichtschirme vor Augen. Viele kommerzielle Lichtformer beruhen auf dem Prinzip der Diffusion, bei dem das Licht durch einen teildurchlässigen Stoff strahlt und dieser Stoff zu einer neuen, viel größeren Leuchtfläche wird. Tatsächlich kann man den gleichen Effekt aber auch mittels diffuser Reflexion erzielen. In den Bildern sehen Sie die Wirkungsweise und den Vergleich von direktem Licht, Diffusion und diffuser Reflexion.

Links: Gerichtete Reflexion am Spiegel. Das Licht wird umgelenkt, aber die Charakteristik bleibt unverändert.
Links: Gerichtete Reflexion am Spiegel. Das Licht wird umgelenkt, aber die Charakteristik bleibt unverändert.
Rechts: Gerichtet-diffuse Reflexion (Remission) an einer Oberfläche mit Mikrostruktur. Die Oberfläche wird zur neuen, größeren Lichtquelle; das Licht wird diffuser. Noch immer gilt näherungsweise: Ausfallswinkel = Einfallswinkel.

Die zwei Arten der Lichtreflexion sind die gerichtete Rückstrahlung am Spiegel und die diffuse Reflexion an einer unregelmäßigen Fläche. Die gerichtete Variante kommt in der Fotografie eher selten zum Einsatz, denn erst die diffuse Reflexion kombiniert die Umlenkung des Lichts mit einer Veränderung in der Weichheit oder „Diffusität“. Nur dadurch wird die Wirkung des Reflektors (Reflexschirm) mit jener des Diffusors (Durchlichtschirm) vergleichbar.