c't 13/2023
S. 120
Wissen
Raumfahrt
Bild: NASA

Uran im Tank

Für Marsmissionen tüftelt die NASA am thermonuklearen Antrieb

Während Weltraumvisionäre längst von bemannten Marsmissionen träumen, muss ein dafür geeigneter Antrieb erst noch erfunden werden. Die NASA setzt ihre Hoffnungen auf Nukleartechnik.

Von Arne Grävemeyer und Johannes Streeck

Der Mars ist im Sonnensystem unser direkter äußerer Nachbar und gilt als das nächste Fernziel der bemannten Raumfahrt. Auf seiner Umlaufbahn nähert sich der rote Planet unserer Erde bis auf etwa 56 Millionen Kilometer Entfernung. Spätestens seit dem Erfolg der Apollo-11-Mission im Jahr 1969, bei der amerikanische Astronauten erstmals den Mond betraten, zählen der Besuch und die Erforschung des Mars zu den wichtigsten Zielen der Weltraumorganisationen. Bereits am 20. Juli 1976 landete Viking 1, die erste Marssonde, und schickte Fotos von der Oberfläche des Nachbarplaneten.

Doch die Reise einer menschlichen Crew zum roten Planeten ist um einiges komplizierter. Die Entsendung großer Raumschiffe durch unser Sonnensystem scheitert bis heute an einem zentralen Problem: Es mangelt an ausreichend leistungsstarken Antrieben.

Kommentare lesen (1 Beitrag)