c't 13/2023
S. 142
Praxis
Grubmenü-Vorauswahl per Kippschalter

Arduino im Boot

Physische Schalter für The GRUB Switch bauen

The GRUB Switch bootet nicht nur über einen im PC steckenden USB-Stick das gewünschte Betriebssystem; das Projekt unterstützt auch Hardware mit Arduino und Kippschalter. Ein selbst gelöteter Grub-Bootschalter wählt das System besonders bequem.

Von Rüdiger Willenberg

Linux oder Windows? Nichts beantwortet eine Oder-Frage so schön wie ein Kippschalter. Mit „The GRUB Switch“ wählen Sie auf Dual-Boot-Systemen ohne stressigen Countdown im Bootmenü vorweg, welches Betriebssystem starten soll [1]. Das funktioniert auch mit Hardware-Schaltern an einem Mikrocontroller vom Typ ATmega 32U4 wie er beispielsweise auf dem Arduino Micro oder Leonardo sitzt. Die Hardware macht die im Artikel in c’t 11 auf Seite 158 vorgestellte Lösung mit USB-Sticks noch benutzerfreundlicher. Sie sollten den Artikel vorher gelesen haben, da er die Skripte vorstellt und erklärt, wie der Eingriff am Bootmanager Grub funktioniert. Das dort erwähnte Repository zum Projekt enthält auch die Dokumentation und alle Dateien für die Hardware; Sie finden es über ct.de/y5e2.

Bei dem Mikrocontroller Atmel ATmega 32U4 ist das USB-Interface integriert und kein separater Chip, weshalb sich damit ausgestattete Arduinos als allerlei USB-Geräte ausgeben können, beispielsweise als eine Tastatur [2] oder auch als USB-Stick. Letzteres nutzt die Hardware-Version von The GRUB Switch. Statt auf einem Gigabyte-großen USB-Stick eine wenige Byte kleine Datei abzulegen, tut der Mikrocontroller so, als wäre er je nach Schalterstellung ein anderer USB-Stick mit der jeweiligen Datei.

Kommentieren