c't 13/2023
S. 18
Titel
Desinfec’t 2023: Praxis
Bild: Moritz Reichartz

Frühjahrsputz

Desinfec’t 2023 bestmöglich nutzen

Wenn Trojaner Windows auseinandernehmen, hilft Desinfec’t bei der Analyse und Wiederherstellung. Das Einrichten und der Start des Sicherheitstools gelingen mit wenigen Handgriffen. Mit den integrierten Tools kann es sogar noch viel mehr.

Von Dennis Schirrmacher

Verhält Ihr Computer sich seltsam und Sie vermuten, dass ein Trojaner sein Unwesen treibt? Dann lautet die Devise: Ruhe bewahren, PC runterfahren und Desinfec’t 2023 starten. Im Anschluss scannen Sie die inaktive Windows-Installation auf Viren und bringen wichtige Daten auf dem Desinfec’t-Stick in Sicherheit. Wie das alles geht, erklärt dieser Artikel.

Viele Familien-Admins haben bereits einen Desinfec’t-Stick in der Schublade liegen und können direkt loslegen. Ist das bei Ihnen der Fall, springen Sie gleich zum Abschnitt „Desinfec’t starten“. Andere müssen das Sicherheitstool zuerst auf einem USB-Stick installieren. Es startet zwar auch von einer DVD, das gerät aber aufgrund der vergleichsweise langsamen Zugriffe zur Geduldsprobe und macht keinen Spaß. Außerdem kann es sich auf einer DVD keine Daten merken und Sie müssen Viren-Signaturupdates und Systemupdates nach jedem Neustart wieder installieren. Das kostet Zeit und Nerven.

Kommentare lesen (20 Beiträge)