iX Special 2023
S. 116
KI selbst entwickeln
Bilderkennung

Emotionen erkennen mit Deep Learning

Ein neuronales Netz, das in Gesichtsbildern Emotionen erkennt, kann auch im Browser laufen. Mit einem Trainingsdatensatz aus dem Internet, Keras und OpenCV ist der Weg zur Emotionserkennung per Selfie nicht weit.

Von Tim Wüllner und Oliver Zeigermann

„Wie geht es dir?“ ist vermutlich die meistgestellte Frage in der Geschichte der Menschheit, nicht nur, weil sie fester Bestandteil von Begrüßungen ist. Denn wir möchten wissen, wie es unseren Mitmenschen geht. Emotionserkennung ist komplex, aber Menschen besitzen jahrelange Erfahrung und sind gut darin.

Sie spielt übrigens auch in der medizinischen Diagnose eine wichtige Rolle und kann beispielsweise dabei helfen, psychische Störungen wie Depressionen oder Angststörungen festzustellen. Algorithmen der Emotionserkennung können sogar in Kombination mit Gehirnscans eingesetzt werden, um neurologische Erkrankungen wie Schlaganfälle oder Tumore zu identifizieren.

Kommentieren