iX 5/2023
S. 44
Markt + Trends
Nachhaltige Digitalisierung

Warum Backups nachhaltig sind

Nachhaltigkeit ist mehr als Ökologie, auch die Digitalisierung muss den Fortbestand sichern und darf zukünftigen Generationen keine Schulden hinterlassen – und dafür sind Backups essenziell.

Von Caroline Krohn und Manuel Atug

Ransomware-Angriffe mehren sich seit geraumer Zeit exponentiell – kein Tag vergeht, an dem nicht irgendein Angriff bei einem Unternehmen oder einer Institution einschlägt. Für das Risikomanagement war immer klar: Die maximale Schadenshöhe ist bei einem Ransomware-Angriff schnell erreicht. Und was die zweite wesentliche Komponente einer Risikobetrachtung angeht, die Eintrittswahrscheinlichkeit: Ransomware-Angriffe organisierter Gruppen sind selten zielgerichtet, vielmehr profitieren die umsatzgetriebenen Kriminellen von der günstigen Gelegenheit der schlecht umgesetzten Digitalisierung – was wiederum die hohe Eintrittswahrscheinlichkeit erklärt.

IT-Sicherheit als übergeordnetes Ziel

Das ist eine Situation, die als gesamtgesellschaftliches Problem anzugehen ist. Wenn wir nichts tun, liefern wir personenbezogene Daten, die wir treuhänderisch füreinander verwalten, dem Missbrauch aus. Je mehr Daten über einen Menschen zusammenkommen, desto leichter kann er manipuliert werden – und die Fähigkeit zur Selbstbestimmung geht verloren. Darum ist jeder illegitime Zugriff auf IT-Infrastruktur, auf Daten und auf Informationen ein Offenbarungseid an die Integrität der jeweiligen Organisation. Wer weiß denn wirklich, dass Daten nicht in Erpresser:innenhand verbleiben, wenn man sich ihrer erst bemächtigt hat, auch wenn ein Lösegeld bezahlt wird?

Kommentieren