MIT Technology Review 2/2024
S. 86
Report
Jubiläum

Einsame Zapfsäule

Vor 25 Jahren öffnete in Hamburg die erste Wasserstofftankstelle Europas – und machte die Hansestadt zum führenden Testfeld für Wasserstoff im öffentlichen Verkehr. Die Erfahrungen waren zwiespältig.

Gregor Honsel

„Wer nach vorne Richtung Zukunft schaut, muss hier nach hinten gucken“, sagt eine Männerstimme aus dem Off, während die Kamera auf das Heck eines hellblauen Mercedes Sprinters schwenkt. Weiße Wölkchen quellen dort aus dem Auspuff. „Das ist Wasserdampf“, erklärt der Sprecher.

Was der NDR in diesem kurzen Fernsehbeitrag vorstellte, war eine Europapremiere: die Eröffnung der ersten öffentlichen Wasserstofftankstelle am 12. Januar 1999 in Hamburg-Rothenburgsort. Fünf Monate später folgte eine ähnliche Tankstelle am Flughafen München. „Es war der Aufbruch“, sagte Rolf Günnewig, ehemaliger Geschäftsführer der Hamburger Gaswerke, gegenüber dem NDR. Die Gaswerke waren eines von zwölf kommunalen und privaten Unternehmen, die sich für den Bau der Wasserstofftankstelle zusammengetan hatten. Der nötige Wasserstoff entstand als Abfallprodukt einer nahe gelegenen Chemiefabrik in Stade.