Fünf Android-Editoren für chemische Strukturformeln im Test

Editor-Apps für Strukturformeln helfen Chemikern bei Berichten und der räumlichen Vorstellung – mit Einschränkungen zwar, aber zum Teil mit guten Begleitinfos.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Fünf Android-Editoren für chemische Strukturformeln im Test
Lesezeit: 14 Min.
Von
  • Dr. Hans-Peter Schüler
Inhaltsverzeichnis

C8H10N4O2 – Gift im Kaffee? Keineswegs. Zugegeben, chemische Summenformeln wie C8H10N4O2 verraten wenig über die zugehörige Substanz, meist sind sie nicht einmal eindeutig. Dass es im Beispiel um den Wachmacher Koffein geht und wie dessen Molekül aufgebaut ist, ließe sich nur aus einer Strukturformel ablesen.

Problem: Solche Formeln lassen sich leicht mit dem Stift auf Papier aufstellen, aber nicht mit der Tastatur eingeben. Wer einen Text mit chemischen Strukturformeln anreichern möchte, braucht dafür spezielle Software. Auch Zeichenprogramme helfen nicht weiter.

Wir haben die besten, allesamt kostenlosen Android-Apps für diesen Zweck getestet. Die meisten davon rendern sogar räumliche Modelle organischer Moleküle auf einem Tablet. Exoten wie MoleculAR, das auf den Einsatz von Augmented Reality spezialisiert ist, oder ChemSpider, das Strukturformeln nur als Recherchevorgabe für Web-Recherchen verwendet, haben wir ausgelassen. Zahlreiche Apps, denen es ganz allgemein um die Vermittlung chemischer Lerninhalte geht, schienen uns für die Beschreibung beliebiger organischer Moleküle zu schmächtig, auch wenn darin ausgesuchte Strukturformeln auftauchen – sie blieben im Test ebenfalls außen vor.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Fünf Android-Editoren für chemische Strukturformeln im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.