Peugeot 508 SW als Plug-in-Hybrid im Test: Elegant statt sparsam

Der 508 Hybrid ist das französische Pendant zum VW Passat Variant GTE. Im Test erwies er sich als komfortabler Kombi, der letztlich nicht besonders sparsam ist.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 108 Kommentare lesen
Peugeot 508 SW Hybrid

Der Peugeot 508 SW Hybrid ist der direkte Konkurrent des VW Passat Variant GTE. Größe und Antriebsstrang ähneln sich. So liegt der Verbrauch des Peugeot mit 7,2 Litern ungefähr auf dem Niveau des VW. Der 508 hebt sich vor allem durch seine softe Grundabstimmung und die geschicktere Materialwahl ab.

(Bild: Christoph M. Schwarzer)

Lesezeit: 8 Min.
Von
  • Christoph M. Schwarzer
Inhaltsverzeichnis

Peugeot verkauft den 508 Station Wagon seit 2019 auch als Plug-in-Hybrid. Innerhalb des Konzerns hat eine Sonderstellung, denn es gibt kein Modell, was direkt vergleichbar wäre. Opel wird erst mit der nächsten Generation des Insignia nachziehen können, Citroën hat sich aus dieser Klasse verabschiedet. Den DS9 gibt es zwar mit diesem Antrieb, allerdings nicht als Kombi.

Immerhin 16 Prozent der im Juli 2021 neu zugelassenen 508 hatten einen Plug-in-Hybrid. Das ist zwar etwas weniger als beim VW Passat GTE Variant (28 Prozent), dem wichtigsten Konkurrenten des Peugeot 508 auf dem deutschen Markt. Aber es zeigt, dass das massive staatliche Förderpaket wirkt.

Im Segment der klassischen Großkombis gibt es zurzeit kein batterieelektrisches Angebot. Weil diese Autos häufig auf Langstrecken genutzt werden, ergibt es auf den ersten Blick durchaus Sinn, wenn die tägliche Pendelstrecke mit Strom gefahren werden kann und für die Reise der Verbrennungsmotor zur Verfügung steht. Wie gut die Kombination aus Benzin- und Elektromotor diese Hoffnung erfüllen kann, musste der 508 SW Hybrid e-EAT8 mit einer Systemleistung von 165 kW (225 PS) im Alltag zeigen.

Elektrisch angetrieben schaffte der Peugeot 44 km. Die Werksangabe liegt je nach Bereifung bei 47 bis 52 km. Beim Nachladen flossen 10,9 kWh in die Batterie, woraus ein Stromverbrauch von 24,8 kWh/100 km inklusive Umwandlungsverlusten resultiert. Peugeot gibt für die Batterie eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 km bis zu einer Kapazitätsgrenze von 70 Prozent.

Um förderfähig zu sein, müssen die Vorgaben des Elektromobilitätsgesetzes (EmoG) erfüllt sein: Entweder die kombinierten CO2-Emissionen gemäß EU-Fantasieformel liegen unterhalb von 50 Gramm pro Kilometer (Werksangabe Testwagen: 36 g CO2/km) oder die Reichweite muss oberhalb von 40 km liegen. Dieser Wert wird 2022 auf 60 km und 2025 auf 80 km angehoben. Das ist der bisherige Stand. Allerdings ist es recht wahrscheinlich, dass sich die Förderbedingungen bald verschärfen. Ein Plan sieht vor, die CO2-Grenze ab Oktober 2022 zu streichen und die 80-km-Regel um ein Jahr vorzuziehen.

Der Erfolg der Plug-in-Hybride (August-Anteil: 12,7 Prozent aller Neuzulassungen) liegt vor allem an der staatlichen Förderung. Entscheidend hierbei ist weniger die sogenannte Innovationsprämie von 7177,50 Euro. Wichtiger ist die Halbierung der Versteuerung des geldwerten Vorteils bei Privatnutzung eines Firmenwagens. Bei den Kombis ist der Anteil der gewerblichen Zulassungen zudem traditionell besonders hoch.

Peugeot 508 SW Hybrid I (6 Bilder)

Länge läuft: Der Peugeot 508 SW ist ein klassischer Großkombi. In der Plug-in-Hybridversion und mit Maximalausstattung "GT Pack" liegt der Grundpreis bei 54.300 Euro. Davon kann die so genannte Innovationsprämie in Höhe von 7177,50 Euro abgezogen werden. (Bild: Christoph M. Schwarzer)

Wie grenzwertig diese Regelung aus Sicht des CO2-Ausstoßes ist, zeigt der Blick auf den Benzinverbrauch von 7,2 Litern Superbenzin. Mit diesem Wert liegt der Peugeot 508 ziemlich genau auf dem Niveau des VW Passat GTE. Das ist bei ungefähr gleich großen und gleich schweren Autos, deren Antriebsstrang sich beim Aufbau auf kaum mehr als den Unterschied von Wandlerautomatik (Peugeot) und Doppelkupplungsgetriebe (Volkswagen) reduziert, wenig verwunderlich.

Bei der Verbrennung von 7,2 Litern Superbenzin je 100 km entstehen 168 g CO2 / km. Das wiederum entspricht einem Verbrauch von 6,3 Litern Dieselkraftstoff auf 100 km, weil bei dessen Verbrennung mehr CO2 pro Liter entsteht. Im zweiwöchigen Testzeitraum wurde nicht gerast, sondern eher gemächlich gefahren. Der Verkehr war dicht, und die komfortable Abstimmung des Peugeot verleitet eher zum Gleiten als zum Heizen.

Sehr wahrscheinlich hätte ein 508 mit Dieselmotor bei dieser Fahrweise weniger CO2 ausgestoßen als der hybridisierte Ottomotor mit schwerem Batteriepaket, Leistungselektronik und E-Motor. Um das auszugleichen, müsste der Plug-in-Hybrid schon sehr, sehr häufig elektrisch bewegt werden. An diesem Beispiel wird deutlich, dass die aktuelle Förderpolitik in dieser Form höchst fragwürdig ist, weil der CO2-Vorteil zu gering oder gar nicht vorhanden ist. Anders gesagt: Der Boom der Plug-in-Hybride ist subventionsgetrieben.

Der angenehmen Reise im Peugeot 508 SW tut das aber keinen Abbruch. Der Presse-Testwagen kam in der Topausstattung GT Pack. Grundpreis vor Förderung: 54.300 Euro. Die gelungene Form dieses Kombis, niedrig, breit und mit rahmenlosen Scheiben, gibt es als Basisbenziner (96 kW) bereits ab 35.900 Euro. Die Achtstufen-Wandlerautomatik haben inzwischen alle 508 SW.

Was die teure Ausstattungslinie GT Pack zusätzlich auszeichnet, ist eine außergewöhnlich schicke Mischung der hochwertigen Innenraummaterialien. Es gibt angenehm zu handhabende Schalter, aber insgesamt nicht zu viele und einen Lautstärkeregler zum Drehen – nach wie vor die beste Lösung.

Peugeot 508 SW Hybrid II (7 Bilder)

Wie alle Plug-in-Hybride lässt der Peugeot 508 den Stromverbrauch mit "null" in die Bilanz einfließen. Im Benzinbetrieb verbrauchte der 508 SW 7,2 Liter / 100 km, und mit Strom waren es 24,8 kWh / 100 km inklusive Ladeverlusten.
(Bild: Christoph M. Schwarzer)

Peugeot-Neulinge müssen sich allerdings kurz an das kleine Lenkrad gewöhnen und daran, darüber auf die Instrumente zu blicken. In Verbindung mit der Leichtgängigkeit der Lenkung sowie dem relativ kleinen Wendekreis von 10,8 Metern ergibt sich eine gute Handhabbarkeit dieses 4,78 Meter langen Autos. Dass Präzision und Rückmeldung besser sein könnten: Schwamm drüber. Der 508 SW erfüllt das Klischee französischer Fahrkultur. Edler Innenraum, sanfte Federung, Luft durchs Schiebedach, wunderbar. Auch der Klang der Musikanlage von Focal ist bei der Ausstattungslinie GT Pack erstklassig. Schade eigentlich, dass es sie nicht für die beiden günstigen Versionen gibt.

Zurück zu den Verbrauchswerten im Benzinbetrieb: Bei leerer Batterie waren es im Mittel wie beschrieben 7,2 Liter. Auffällig war der hohe Kaltstartverbrauch. In der City waren es bei einer Stichprobe 8,5 bei kaltem und 7,2 Liter bei warmem Getriebeöl auf der gleichen Strecke. Beides ist zu viel – Toyota-Hybride sind ungleich sparsamer. Im Stadtverkehr schneiden Parallelhybride wie der Peugeot grundsätzlich schwach ab. Bei Tempo 130 dagegen war der Verbrauch mit 6,5 Litern okay. Trotzdem: Ein Effizienzwunder ist er nicht, sondern lediglich Durchschnitt.

Bei den Assistenzsystemen fiel die entschlossene Mittelspurführung auf der Autobahn positiv auf. Keine permanenten Korrekturen, so soll es sein. Das beste Zeichen einer guten Auslegung ist, wenn man das System eingeschaltet lässt. Weniger gut aber war, dass der adaptive Tempomat bei Regen relativ früh ausstieg und zur Übernahme aufforderte.

Zum Abschluss sollen noch zwei Skurrilitäten erwähnt werden: Zum einen wird die verbliebene elektrische Reichweite nur in Zwei-Kilometer-Schritten angezeigt. Zum anderen muss das erweiterte einphasige Wechselstrom-Laden mit 7,4 statt 3,7 kW mit 450 Euro Aufpreis bezahlt werden. Hierdurch verkürzt sich die Ladezeit an öffentlichen Säulen von drei Stunden und 40 Minuten auf eine Stunde und 45 Minuten. Ein Vorteil, der zumindest in Hamburg elementar ist, weil die Standzeit an der Infrastruktur tagsüber auf zwei Stunden begrenzt ist. An der heimischen Wallbox ist das Plus wegen der Schieflastverordnung gering: In der Regel bleiben bestenfalls 4,6 kW übrig.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Was den Peugeot 508 SW Hybrid ausmacht, ist seine Ästhetik. Form und Materialauswahl sind einfach anders als bei einem VW Passat Variant. Der Peugeot ist darüber hinaus prinzipiell soft abgestimmt. Ein entspannender Reisekombi, und der Plug-in-Hybridantrieb macht seine Arbeit klassenüblich. Seine Effizienz ist nur durchschnittlich – aber das ist angesichts der Steuernachlässe für die Käufer mutmaßlich gleichgültig.

Der Hersteller hat den Testwagen kostenfrei zur Verfügung gestellt und überführt. Der Autor hat die Fahrenergiekosten getragen.

Modell Peugeot 508 SW HYBRID 225 e-EAT8
Ausstattungslinie GT Pack
Preis für diese Ausstattungslinie 54.300
Infotainment
USB-Anschluss Serie
Soundsystem Serie
Navigationssystem Serie
Verkehrsdaten in Echtzeit Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Head-up-Display -
Android Auto/Apple CarPlay Serie
kabelloses Laden von Handys 150
Assistenz
Tempomat Serie
Abstandstempomat Serie
Einparksensoren vorn Serie
Einparksensoren hinten Serie
Einparkassistent Serie
Rückfahrkamera Serie
Müdigkeitserkennung Serie
Spurhalteassistent Serie
Matrix-Licht -
Nachtsicht-Assistent 1200
Funktion
LED-Scheinwerfer Serie
elektrische Heckklappe Serie
Alarmanlage 400
schlüsselloser Zugang Serie
adaptives Fahrwerk Serie
erhöhte Ladeleistung (7,4 kW, einphasig) 450
Komfort
Sitzheizung Serie
Sitzbelüftung -
Massage 750
Ledersitze 1350
beheizbares Lenkrad -
Lederlenkrad Serie
Klimaautomatik Serie
Schiebedach 1200
Akustikverglasung -
Sonstiges
Metalliclack ab 650
Leichtmetallfelgen Serie (18 Zoll)
Preisliste Stand September 2021
Hersteller Peugeot
Modell 508 SW Hybrid 225 e-EAT8
Motor und Antrieb
Motorart Plug-in-Hybrid mit Benziner
Zylinder 4
Ventile pro Zylinder 4
Hubraum in ccm 1598
Leistung in kW (PS) 133 (181)
bei U/min 6000
Drehmoment in Nm 300
bei U/min 3000
Leistung in kW E-Motor 81
Drehmoment in Nm E-Motor 320
Systemleistung in kW (PS) 165
Systemdrehmoment in Nm 360
Antrieb vorn
Getriebe Wandlerautomatik
Gänge 8
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1601
Spurweite hinten in mm 1597
Wendekreis 10,8
Reifengröße 235/45 R18
Maße und Gewichte
Länge in mm 4778
Breite in mm 1859 (2079 mit Außenspiegeln)
Höhe in mm 1420
Radstand in mm 2793
Kofferraumvolumen in Litern 530 bis 1780
Leergewicht in kg nach EU inklusive 68 kg Fahrer und 7 kg Gepäck ab 1820
Zuladung in kg 331 bis 470
Dachlast in kg 80
Tankinhalt in Litern 43
Batterie in kWh 11,5
Fahrleistungen
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in Sekunden 8
Höchstgeschwindigkeit in km/h 240
Verbrauch
Verbrauch WLTP in Litern/100 km 1,3 bis 1,6
CO2-Emission WLTP in g/km 30 bis 36
Ladeleistung an AC in kW 3,7 (7,4 einphasig optional)
Ladeleistung an DC in kW -
E-Reichweite in km 47 bis 52
Testverbrauch ohne Aufladung 7,2
E-Reichweite im Test in km 44
Daten Stand September 2021

(fpi)