Kostenlose Bildbearbeitungs-Programme - diese Tools gibt es

Nicht immer muss es ein teures Programm für die Bildbearbeitung sein. Wir zeigen Ihnen kostenlose Alternativen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: TippaPatt/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Michael Mierke
Inhaltsverzeichnis

Es gibt viele sehr teure Bildbearbeitungsprogramme - allen voran Photoshop. Doch nicht jeder Nutzer benötigt ein Bildbearbeitungsprogramm mit etlichen Profi-Funktionen. Wir stellen Ihnen fünf kostenlose Bildbearbeitungs-Tools vor, mit denen Sie Ihre Bilder erfolgreich bearbeiten können.

Das Bildbearbeitungsprogramm GIMP ist eine beliebte Software aus der Open-Source-Szene und bietet einen großen Funktions-Umfang. Sie haben die Möglichkeit, Ebenen in GIMP zu erstellen oder mit Masken und Filtern zu arbeiten. Darüber hinaus können über zusätzliche Plugins und Tools Ihre Bilder noch individueller bearbeitet werden. Die Software zur Bildbearbeitung ist für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar - von Windows 10 bis Linux. Ein einziges Manko ist die GIMP-Oberfläche, mit welcher die Bedienung schnell mal frustrierend werden kann. Wenn Sie sich aber einmal reingefuchst haben, ist GIMP eine tolle Bildbearbeitungs-Software.

Mehr Infos

Anwendungsbereiche: Bildbearbeitung, Digitaldruck, Poster- und Leinwanddruck

Plattformen: Windows, macOS, Linux

Vor- und Nachteile:

+ hohe Anpassbarkeit über Plugins und Skripte

+ unterstützt Ebenen, Masken und Filter

- Oberfläche ist gewöhnungsbedürftig, daher anfangs steile Lernkurve

Das Bildbearbeitungsprogramm Paint.NET orientiert sich an kostenpflichtigen Tools wie Corel PaintShop Pro - hat aber analog zu GIMP einen etwas geringeren Funktions-Umfang. Der Name suggeriert zunächst die Ähnlichkeit zum altbackenen Paint. Lassen Sie sich hier aber nicht vom Namen täuschen. Paint.NET ist keine billige Kopie von Paint, sondern ein komplettes Bildbearbeitungsprogramm. Im Gegensatz zu GIMP ist die Oberfläche aufgeräumter und einfacher für Anfänger zu verstehen.

Tipp: Lesen Sie unsere passende Paint.NET-Anleitung für Einsteiger.

Die Oberfläche von Paint.NET erinnert zwar an seinen Namensvetter - im Laufe der Entwicklungsjahre wurden aber auch fortschrittliche Werkzeuge zur Bildbearbeitung hinzugefügt. Sie haben die Möglichkeit, Ebenen zu erstellen, aber auch über Filter und von der Community bereitgestellten Plugins das Bildbearbeitungsprogramm zu erweitern. Negativ zu bewerten ist nur, dass die Bildbearbeitungs-Software auf dem .NET-Framework basiert und deshalb nur in neueren Versionen von Windows einsetzbar ist.

Mehr Infos

Anwendungsbereiche: Bildbearbeitung, Poster- und Leinwanddrucke

Plattformen: Windows

Vor- und Nachteile:

+ einfache Lernkurve und Oberfläche

+ ressourceneffizient

- nur für Windows verfügbar

Mithilfe der Ebenen kann ein Bild einfacher bearbeitet werden.

Photopea ist ein weiteres kostenloses Tool, mit dem Sie web-basiert Ihre Bilder bearbeiten können. Die Oberfläche und der Aufbau orientieren sich sehr an dem Premium-Bildbearbeitungsprogramm Photoshop. Haben Sie bereits mit der Software gearbeitet, kommen Sie hier sehr schnell zurecht - insbesondere die Tastenkürzel sind dieselben wie beim kostenpflichtigen Pendant. Mit Photopea können Sie Text hinzufügen, Bilder bearbeiten und zuschneiden, Farben ändern und vieles mehr. Das Bildbearbeitungsprogramm erfordert allerdings eine permanente Internetverbindung. Stürzt Ihr Browser ab, kann es vorkommen, dass die Dateien nicht richtig gespeichert werden.

Mehr Infos

Anwendungsbereiche: Bildbearbeitung, Digitaldruck, Poster- und Leinwanddruck

Plattformen: Web-basierte App browserübergreifend verfügbar

Vor- und Nachteile:

+ Layout und Tools ähnlich umfangreich wie bei Photoshop

+ Vordefinierte Vorlagen

- Enthält keine gängigen Schriftarten wie Arial oder Verdana

- Online-Version kann abstürzen und Speicherstand verloren gehen

Mit dem magnetischen Lasso kann in Photopea punktgenau ausgeschnitten werden.

Krita ist ein kostenloses und umfangreiches Open-Source-Bildbearbeitungsprogramm, das primär für Künstler entwickelt wurde. Sie haben Zugriff auf unterschiedliche Kunstwerkzeuge und insbesondere für das Pinselwerkzeug stehen Ihnen viele Optionen zur Verfügung. Die Bildbearbeitungs-Software Krita ermöglicht es, Pinsel- und Texturpakete von anderen Künstlern zu importieren und so Ihren Werkzeugsatz zu erweitern. Leider ist das Bildbearbeitungsprogramm nicht auf Deutsch verfügbar.

Mehr Infos

Anwendungsbereich: Bildbearbeitung

Plattformen: Web-basierte App browserübergreifend verfügbar

Vor- und Nachteile:

+ Verfügt über viele bekannte Photoshop-Filter

+ Synchronisierung mit Google Drive

- Kein Drag & Drop

- Werbeanzeigen können nur mit Kauf der Premium-Version deaktiviert werden

Pixlr ist ein weiteres Bildbearbeitungsprogramm, das mit mehr als 600 Effekten, Überlagerungen und weiteren Funktionen daher kommt. Die Software erfüllt alle grundlegenden Funktionen, die beim Bearbeiten von Ihren Bildern erforderlicher sind. Vom Zuschneiden und Ändern der Größe bis zum Entfernen von roten Augen und Aufhellen der Zähne. Pixlr ähnelt in seiner Benutzeroberfläche Photoshop - daher werden Sie sich bei einem Wechsel hier schnell zurechtfinden.

Mehr Infos

Anwendungsbereich: Bildbearbeitung

Plattformen: Web-basierte App browserübergreifend verfügbar

Vor- und Nachteile:

+ Verfügt über viele bekannte Photoshop-Filter

+ Synchronisierung mit Google Drive

- Kein Drag & Drop

- Werbeanzeigen können nur mit Kauf der Premium-Version deaktiviert werden

Der "Verflüssigen"-Effekt ist nur eine von vielen Funktionen von Pixlr.

Weitere Bildbearbeitungssoftware finden Sie hier.

Mehr Infos

(mimi)