c't Fotografie 4/2023
S. 120
Fotografie
Reprofotografie
Alle Bilder: Cyrill Harnischmacher
Cyrill Harnischmacher

Einstieg in die Reprofotografie

Ein Bild oder eine Buchseite abzufotografieren scheint auf den ersten Blick trivial. Wer erste Versuche startet, stößt schnell auf Hindernisse. Cyrill Harnischmacher erleichtert den Einstieg in die Reprofotografie und zeigt kreative Möglichkeiten.

Wer ein Bild oder eine Zeichnung „mal eben schnell“ abfotografiert und das Ergebnis am Bildschirm betrachtet, wird vermutlich auf Anhieb viele Mängel finden: eine ungleichmäßige Ausleuchtung oder Schärfe, Farbabweichungen, Verzeichnungen durch Verkippungen oder die Optik, Spiegelungen und Reflexionen. Das alles kann die Qualität trüben. Mit etwas Know-how, den richtigen Hilfsmitteln und einer strukturierten Vorgehensweise lassen sich jedoch Aufnahmen realisieren, die mehr als nur akzeptabel sind.

Möchte man sich näher mit dem Thema der Reprofotografie auseinandersetzen, sollte man zunächst die eigenen Anforderungen festlegen. Geht es nur darum, eine große Anzahl von Aufsichtsvorlagen zu dokumentieren oder darum, ein Gemälde möglichst farbneutral aufzunehmen? Möchte man eine Strichzeichnung reproduzieren oder die Oberflächenstruktur einer Ölmalerei herausarbeiten? Den einen richtigen Weg zum Ziel gibt es nicht, denn jede Aufgabe erfordert ein individuelles Vorgehen. Vor allem aber ist die künstlerische Freiheit, die man von anderen fotografischen Disziplinen kennt, stark eingeschränkt.