iX 10/2016
S. 90
Report
Qualitätssicherung
Aufmacherbild

Betatests – Vorgehensweisen und Auswahl der Tester

Reifeprozess

Trotz eines ingenieurmäßigen Vorgehens ist eine fehlerfreie Entwicklung komplexer Software nicht möglich. Um dennoch hochwertige Produkte an den Benutzer auszuliefern, erstellen viele Firmen umfangreiche Testszenarien. Neben automatisierten und entwicklungsbegleitenden Tests sorgen die sogenannten Betatests für die notwendige Produktreife.

Moderne Projekt- und Entwicklungsmethoden haben zwar in den letzten Jahren dazu geführt, dass die Zahl der gescheiterten Softwareentwicklungsprojekte gesunken ist, gleichzeitig steigt jedoch die Komplexität von Programmen auf allen Ebenen.

Abgesehen von trivialen Programmen ist nach dem heutigen Stand der Erkenntnis eine fehlerfreie Entwicklung von Software nicht möglich. Das liegt zum einen in der mehrdimensionalen Komplexität der durch Software zu bearbeitenden Problemstellung begründet und zum anderen in stets vorhandenen und nicht exakt zu prognostizierenden äußeren Systemparametern.