iX 5/2022
S. 132
Praxis
Cross-Plattform-Container

Cross-Plattform-Container mit Docker buildx

In jedem Hafen zu Hause

Benedict Homuth, Prof. Dr. Christian Leubner

Wer die ARM-Architektur bei den großen Cloud-Anbietern nutzen möchte, benötigt plattformspezifische Container. Mit buildx liefert Docker das passende Bauwerkzeug frei Haus.

Mit Dockers Flexibilität ist es vorbei, sobald Container auf unterschiedlicher Hardware laufen sollen. Während bei Entwicklungsrechnern die x86-64-Architektur vorherrscht, wird bei den großen Cloud-Anbietern ARM immer interessanter [1]. Um diese nutzen zu können, stehen Entwicklerinnen und Entwickler vor der Herausforderung, ihre Container für mehrere Plattformen zu generieren. Mit buildx hat Docker das passende Plug-in bereits dabei.

Ausgangspunkt für verschiedene Plattformen ist in einer Container-Registry wie Docker Hub das Manifest, eine Übersicht verfügbarer Images. Es dient als Einstiegspunkt im Repository und verweist bei Anfragen auf das Image der passenden Architektur. Die Anfrage eines Clients auf einem Raspberry Pi erhält beispielsweise die ARM32-Version, während die gleiche Anfrage auf einer Intel- oder AMD-basierten Maschine automatisch die AMD64-Variante ausgeliefert bekommt. Voraussetzung für alles Nachfolgende ist daher, dass die verwendete Registry auch Manifestlisten unterstützt.

Kommentieren