iX 5/2022
S. 42
Markt + Trends
Veranstaltungen

iX-Workshops im Mai

In iX-Workshops vermitteln kompetente Referentinnen und Referenten praxisrelevantes Know-how für IT-Fachleute. Alle Workshops finden als Onlinekurse statt; zur Teilnahme ist lediglich ein aktueller Webbrowser sowie teilweise ein SSH-Client zum Zugriff auf die Übungsumgebung erforderlich. Dank kleiner Gruppen ist viel Raum für eine individuelle Betreuung und den intensiven Austausch mit den Referenten und den anderen Teilnehmenden. Alle Trainer wurden von der iX-Redaktion ausgewählt. Die präsentierten Inhalte sind unabhängig und werbefrei.

IT-Sicherheit

Intensivkurs Linux-Server härten: Verschlüsselung, Zugriffskontrolle, Integritätschecks

Praktische Übungen vermitteln Linux-Admins in diesem fünftägigen Kurs, wie man Linux-Server gegen Angriffe absichert – von der Datenverschlüsselung über eine sinnvolle Rechteverwaltung bis zu SELinux.

9. – 13. Mai, Onlinekurs

Kompaktkurs: Sicherer Einsatz von Microsoft 365

Lernen Sie an einem Tag, wie Sie Microsofts Cloud-Office-Paket sicher, datenschutzkonform und gemäß den Compliancevorgaben Ihres Unternehmens einsetzen.

10. Mai, Onlinekurs

Rechtskonform: IT-Produkte prüfen und zertifizieren

Der Cybersecurity Act (CSA) der EU zwingt immer mehr Hersteller, IT-Produkte wie Onlinedienste oder vernetzte Geräte prüfen und zertifizieren zu lassen. Dieser Workshop vermittelt Grundlagenwissen zu Prüfstandards wie Common Criteria, IEC 62443 oder der Beschleunigten Sicherheitszertifizierung (BSZ) des BSI, deren Anwendungen, Stolpersteine und Prüfpraxis.

10. – 11. Mai, Onlinekurs

KRITIS: Spezielle Prüfverfahrenskompetenz für § 8 a BSIG

Die zweitägige Schulung bereitet Sie auf Prüfungen im Rahmen der Umsetzung des § 8 a (3) des BSI-Gesetzes vor. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Auditoren die Zusatzqualifikation „Zusätzliche Prüfverfahrenskompetenz für § 8 a BSIG“.

16. – 17. Mai, Onlinekurs

Penetrationstests: Methoden, Ausschreibung, Auswertung

Alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie Ihre IT professionell durchleuchten (lassen) möchten: Der Workshop vermittelt an zwei Vormittagen Methodenkompetenz in Prüfbereichen wie Port- und Vulnerability-Scans, Webanwendungen oder Endgeräte und zeigt Ihnen, wo klassische Stolpersteine liegen – nicht nur bei den Pentests selbst, sondern auch bei der Auswertung und Analyse der Ergebnisse.

17. – 18. Mai, Onlinekurs

Cybersicherheit: Aktuelle Angriffstechniken und ihre Abwehr

Der Workshop vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Cyberangriffen. Hier lernen Sie, welche Techniken Angreifer verwenden und welche Sicherheitsmaßnahmen effektiv dagegen schützen.

19. – 20. Mai, Onlinekurs

Sich selbst hacken: Pentesting mit Open-Source-Werkzeugen

Denken wie die Hacker: In diesem Workshop lernen Sie, wie Angreifer vorgehen, um Fehlkonfigurationen und andere Schwachstellen in der Unternehmens-IT aufzuspüren und auszunutzen. Auf Basis dieser Erkenntnisse können Sie die eigenen Systeme effektiv absichern.

19. – 20. Mai, Onlinekurs

Cloud

Die interne IT als Cloud-Provider: Aufbau eines Cloud Competence Center

Das Cloud Competence Center beschäftigt sich intensiv mit allen grundlegenden Cloud-Themen, dient als internes Beraterteam und steht allen Beteiligten bei Fragen für sämtliche Cloud-Angelegenheiten zur Verfügung. Damit lässt sich das Know-how der internen IT beim Cloud-Umstieg nutzen.

5. Mai, Onlinekurs

Cloud-Plattformen im Vergleich: AWS, Azure, Google, Open Telekom Cloud, Hetzner

Lernen Sie in kompakter Form, wie man die vielfältigen Dienste der Public-Cloud-Anbieter für eigene Anwendungen nutzt und dabei für die Praxis wichtige Themen wie Sicherheit, Monitoring, Automatisierung, Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit im Blick behält.

16. – 18. Mai, Onlinekurs

Data Science

Einstieg in die Datenanalyse mit Python: NumPy und pandas, Visualisierung, Data Literacy

Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Data Science: Python-Programmierung, effizientes Rechnen mit NumPy, Datenanalyse mit der Standardbibliothek pandas, Visualisierung sowie Grundbegriffe und Methoden der Datenanalyse.

17. – 18. Mai, Onlinekurs

Softwareentwicklung

Parallele und reaktive Programmierung mit Java

Praxisorientiert führt dieser Workshop von Grund auf in die Welt der parallelen Programmierung in Java ein. Lernen Sie effiziente deterministische Software für Multi-Core-Systeme zu entwerfen und die richtigen Architekturen für Ihren Anwendungsfall zu finden.

16. – 17. Mai, Onlinekurs

Systemadministration

Azure Active Directory als zentralen Authentifizierungsdienst einrichten und nutzen

Der Kurs zeigt, wie Sie die Vorteile der Cloud-Version von Active Directory zum Authentifizieren und Verwalten von Cloud- und hybriden Identitäten einsetzen und wie man die Identitäten vor Angriffen schützt.

18. Mai, Onlinekurs

Elastic Stack Fundamentals: Daten sammeln, analysieren, visualisieren

Der Elastic Stack eignet sich für Logging und Monitoring komplexer IT-Umgebungen ebenso wie für aufwendige Datenanalysen. In diesem Kurs lernen Sie anhand bewährter Best Practices, wie man alle Teile des Elastic Stack installiert, konfiguriert und in der Praxis einsetzt.

23. – 25. Mai, Onlinekurs (odi@ix.de)

Kommentieren