iX 5/2023
S. 70
Review
Textarbeit

Sprachkorrektoren ohne Punkt und Komma

In der Kundenkommunikation brauchen Unternehmen fehlerfreie Texte, technische Autoren müssen auf gut verständliche Dokumente achten. Bei solchen Aufgaben helfen Grammatik- und Stilprüfungen, die teilweise auf künstliche Intelligenz zurückgreifen. Ein Überblick.

Von Tim Schürmann

„Markmann’s Notebooks begeistern nicht, nur unterwegs!“ – falsch gesetzte Kommata und Apostrophe sorgen für Erheiterung bei Kunden wie Mitarbeitenden. In jedem Fall kratzen sie am guten Image. Unternehmen sollten daher sämtliche Texte einer gründlichen Rechtschreib- und Grammatikkorrektur unterziehen. Das gilt vor allem für E-Mails, Anleitungen und Handbücher. Sie müssen verständlich geschrieben sein und möglichst einem einheitlichen Stil folgen. Leser sollten beispielsweise nicht einmal über die Schreibweise „Softwaredienste“ und kurze Zeit später über „Software-Dienste“ stolpern.

Mehrwert Cloud-Dienste

Eine Rechtschreibprüfung bieten mittlerweile alle Programme, die Text verarbeiten – angefangen bei Word über die Browser bis hin zu E-Mail-Clients. Die Grammatik klopft immerhin noch Word ab, eine Stilprüfung findet man fast nirgends. Eine der wenigen Ausnahmen ist der Word-Konkurrent Papyrus Autor, der sich allerdings primär an Schriftsteller richtet (siehe zu allen genannten Tools und Diensten ix.de/zn42).

Kommentare lesen (1 Beitrag)