Mac & i 6/2022
S. 16
Praxis
Schlafanalyse
Bild: Microgen, stock.adobe.com

Schlafen Sie gut

Mit Watch und Health-App den Schlaf analysieren

Seit watchOS 9 erfasst die Apple Watch zwischen den Einschlaf- und Aufwachzeiten zusätzlich die unterschiedlichen Schlafphasen – und die Health-App protokolliert sie ab iOS 16. Wie gut das der Watch im Vergleich zu anderen Schlaf-Trackern und einer ausführlichen Analyse im Schlaflabor gelingt, wo man die wichtigen Daten in Health findet und was Sie beachten sollten.

Von Inge Schwabe

Im Vergleich zu den Herstellern anderer Fitness-Tracker stieg Apple spät in das Thema ein. Erst 2020, mit watchOS 7, war es prinzipiell möglich, mit der Apple Watch den Schlaf zu protokollieren. Das gelingt allerdings nur, und daran ändert auch watchOS 9 nichts, wenn man den Fokus Schlafen oder einen Schlafplan aktiviert (Seite 23). Das Protokoll blieb noch bis vor Kurzem vergleichsweise rudimentär und wies lediglich Einschlafzeit und Aufwachzeit, Wachphasen sowie die reine Schlafdauer ohne die Unterbrechungen aus. Mit watchOS 9 ermöglicht Apple es jeder Watch SE, Series 4 oder neuer, zum Schlaf nicht nur die Dauer, sondern auch drei Schlafphasen – REM-Schlaf, Kern- und Tiefschlaf (siehe Seite 17) – zu unterscheiden. Um sie in der Health-App darzustellen, hat Apple mit iOS 16 auch diese einmal mehr umgekrempelt. Wer mit einem iPhone 7 oder älter unterwegs ist, sieht in der Health-App allerdings weiterhin nur, wie lange er geschlafen hat, und nicht, wie tief.