Mac & i 1/2023
S. 96
Test
Thermostat

Wärme per App

Aqaras smarter Heizkörperthermostat E1 regelt die Temperatur per App und auf Wunsch via HomeKit.

Den Regler schraubt man auf das übliche Gewinde (M30 × 1,5 mm) eines Heizkörpers. Für andere Ventile (RA, RAV, RAVL) liegen Adapter bei. An der Stirnseite des schlichten, weißen E1 befindet sich ein beleuchtetes Display, das mit farbigen Segmenten (Ziel-)Temperatur und Funkstatus anzeigt. Wenn man sich direkt davor befindet, kann man es gut ablesen, direkt von oben jedoch nicht. Mit einem Drehregler lässt sich der Thermostat steuern. Nach drei Sekunden ohne Eingabe schaltet sich das Display ab.

Um den Thermostat mit dem iPhone zu bedienen oder zu automatisieren, benötigt man einen ZigBee-3.0-Hub von Aqara, etwa die Bridges M2, M1S oder den Camera Hub G3. In der Aqara-Home-App lassen sich Zeitpläne anlegen, zeit- oder sensorgesteuerte Automationen erstellen oder ein Geofencing-Modus aktivieren, sodass etwa die Heizung ausgeht, wenn man die Balkontür öffnet oder man das Haus verlässt. All diese Funktionen erlaubt aber auch Apples Home-App, zu der die Aqara-Bridge den Thermostat durchreichen kann. Zudem unterstützt der Thermostat auch Amazon Alexa oder Google Home, später soll es Matter lernen. Eine Verbrauchsmessung gibt es in der Aqara-App nicht, ein Protokoll zeigt dort aber an, wenn sich eine Einstellung ändert. Per App lässt sich das Rad sperren, damit Kinder es nicht verstellen.