Mac & i 1/2023
S. 78
Report
Apple-Ersatzteile
Bild: Apple

Heimwerkstatt

Apples Self-Service-Reparatur ausprobiert

Endkunden müssen ihr defektes Gerät nicht mehr zum Händler bringen: Über das Self-Service-Repair-Programm können sie Originalersatzteile und Werkzeug von Apple beziehen und ausgewählte Macs und iPhones selbst reparieren. Wie gut funktioniert das?

Von Holger Zelder

Wer in der Vergangenheit ein Original-Ersatzteil für sein iPhone oder den Mac kaufen wollte, wurde freundlich abgewiesen: Apples eigene Stores sowie die Vertragswerkstätten boten die Teile nur in Verbindung mit dem Einbau an. Wer selbst schrauben wollte, musste sich mit Nachbauten von Drittanbietern oder ausgemusterten Gebrauchtteilen von Bastlern begnügen.

Apple hat seine Haltung – auch durch Druck aus der Politik – inzwischen überdacht, wohl, um dem Recht auf Reparatur zuvorzukommen (siehe Mac & i Heft 6/2019, S. 130). Nachdem seit 2019 bereits freie Werkstätten Ersatzteile bei Apple bestellen dürfen, kündigte der Konzern Ende 2021 das so genannte Self Service Repair Program an: Darin stellt Apple zum einen Reparaturanleitungen für ausgewählte Geräte zum freien Download bereit. Zum anderen können bastelfreudige Kunden Ersatzteile und sogar Spezialwerkzeug von Apple ordern. Nachdem das lange nur in den USA möglich war, wird es seit Dezember 2022 auch in acht europäischen Ländern angeboten, darunter in Deutschland.

Videos