Mac & i 4/2023
S. 98
Test
macOS: Bildbearbeitung

Multitool für Bilddateien

GraphicConverter 12 zeigt, beschriftet und bearbeitet viele Fotoformate.

Der Name ist ein Understatement: Ja, GraphicConverter konvertiert zwar Dateien von modernen RAW-Typen über das betagte Photoshop-Format 8BIM bis hin zu Spezialfällen von Mikroskopen oder medizinischen Geräten. Doch die alteingesessene Mac-App kann so einiges mehr, zum Beispiel Bilder korrigieren (Farbe, Zuschnitt, Retuschestempel), für das Web aufbereiten, mit Effekten versehen, beschriften, GPS-Daten setzen, mit einem Bildbrowser auf die Finder-Struktur zugreifen oder eine Diashow abspielen.

Entwickler Thorsten Lemke greift gerne auf die Apple-Werkzeuge und -Schnittstellen zu. Folglich stellen die moderneren iPhone-Fotoformate ProRAW oder ein HEIC-Porträt für die App kein Problem dar, entgegen manch klassischer RAW-Software (siehe Mac & i Heft 1/2023, S. 98). Als Neuerung auf diesem Gebiet zog in GraphicConverter 12 das automatische Freistellen ein, versteckt in „Bild > Alphakanal > Personen/Objekte maskieren“. Die App verwendet hierfür die KI von macOS (ab Version 12 Monterey), die – wie auf dem iPhone – ganz simpel das (vermeintlich) zentrale Element im Foto ausschneidet. Wie in Apples Foto-App lässt sich hierbei nichts nachjustieren.