German Antrieb

Inhaltsverzeichnis

Toyota hat die Maschine offenbar ohnehin nicht eins zu eins übernommen: Sollte kein Übersetzungsfehler vorliegen, verbauen die Japaner Piezo-Injektoren. BMW nahm für die Ausführungen mit 116 und 143 PS Magnetventil-Injektoren.

Die subjektiven Fahreindrücke ähneln sich natürlich. Ab ca. 1300/min beschleunigt der Avensis kraftvoll, der Elan lässt erst deutlich oberhalb von 4000/min nach. Toyota verspricht 9,8 Sekunden im Standardsprint und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Damit bleibt der Avensis trotz geringerem Leergewicht unerwartet deutlich hinter dem vergleichbaren 318d Touring mit gleicher Maschine zurück, denn BMW nennt 9,2 Sekunden und 210 km/h. Auch beim Verbrauch profitiert der Toyota nicht davon, dass er weniger schleppen muss: 4,6 nennt Toyota im NEFZ, BMW 4,5 Liter. Leider bieten die Japaner diesen Motor derzeit nur mit einem Schaltgetriebe an. Das lässt sich zwar leicht betätigen, doch eine Automatik würde gut zum Wesen des Avensis passen.

Die Laufkultur ist bei gleichmäßiger Fahrweise im Toyota gut, beim Beschleunigen tönt der Diesel aber kernig. Eine Verringerung des Lärms stand bei BMW im Lastenheft für den Nachfolger ziemlich weit oben – erfolgreich, wie die Ausfahrt mit dem 520d zeigte, der die gleiche, neue Motorenbasis hat und leiser als der Vorgänger ist.

Fair bepreist

Den Avensis gibt es als Limousine ab 23.640 Euro, der Kombi kostet 1000 Euro mehr. Der von uns gefahrene Diesel ist im Kombi ab 31.090 Euro zu haben. Der große Preisunterschied liegt auch daran, dass Toyota die 143-PS-Maschine nicht in Kombination mit dem Basismodell anbietet. Im Falle des ebenfalls von BMW zugelieferten 112-PS-Diesel liegen zwischen den beiden günstigsten Ausstattungslinien immerhin 2500 Euro. Andererseits ist der 143-PS-Diesel so schon im günstigsten Fall recht gut ausgestattet. Für Dinge wie Rückfahrkamera, USB-Anschluss, Lederlenkrad, Freisprecheinrichtung, Klimaautomatik oder Alufelgen kassieren die Japaner nichts extra.

Anreise, Verpflegung und Probefahrt gingen auf Kosten des Herstellers (mfz)