Im Test: Renault Talisman Grandtour TCe 200

Inhaltsverzeichnis

Der Abstandstempomat lässt sich sehr einfach bedienen, agiert aber mitunter ähnlich ruppig wie im BMW X1. Das bekommen andere in dieser Klasse besser, sprich unauffälliger hin. Dazu serviert Renault eine Kombination aus Spurverlassens- und Müdigkeitswarner – vermutlich unbeabsichtigt. Gerät das Auto auch nur minimal an einen Fahrbahnrand, ertönt aus den Lautsprecher der entsprechenden Seite ein Ton, der sich anhört wie ein Summer von einem Radiowecker mit defekter Sicke am Lautsprecher. Ist der Ton ausreichend laut eingestellt, wird der Fahrer nach dem Ertönen erst einmal wieder wach sein. Positiv: Die Warnung, dass das Auto aus der Spur ist, funktioniert hier viel zuverlässiger als beispielsweise im Opel Karl. Mit eigenwilligen Geräuschen kann auch das Head-up-Display dienen. Es fährt mit einem Ton aus seiner Versenkung, an dem definitiv kein Sounddesigner beteiligt war.

Preis und Leistung

Nun mag manch einer einwerfen, dass der Talisman die von deutschen Konkurrenten in dieser Klasse angestrebte Perfektion nicht erreicht. Für sich betrachtet macht ihn das aber keineswegs zu einem schlechten Auto. Er ist leise, spurtstark, hat Platz und bequeme Sitze – und ist ganz nebenbei ein wirklich sehr faires Angebot. Schon das Basismodell „Life“ bietet mit Klimaautomatik, 17-Zoll-Alufelgen, Navigationssystem, Digitalradio (DAB+), Soundsystem, schlüssellosem Zugang, Tachodisplay und Tempomat vieles, was anderswo auch in gehobenen Ausstattungsvarianten zusätzlich bezahlt werden muss.

Leider lässt sich diese Version nicht mit dem von uns gefahrenen 200-PS-Benziner kombinieren. Der wird erst ab mittleren von drei Linien angeboten und bringt unter anderem noch 18-Zoll-Räder, Sitzheizung und LED-Scheinwerfer mit. Für 34.950 Euro bekommt man bei der Konkurrenz kaum ein Auto mit dieser Kombination aus Größe, Leistung und Ausstattung. Ganz nebenbei gewährt Renault insgesamt noch fünf Jahre Garantie, wobei drei davon auf die Neuwagengarantie entfallen, zwei weitere auf eine Anschlussgarantie, die bis 100.000 km gilt. Zum Vergleich: Ein ähnlicher Umfang kostet für den VW Passat 1300 Euro. (mfz)