Wahlkabine

Inhaltsverzeichnis

Sportlich tönender Zweizylinder

Ab sofort ist auch für den 500L eine aufgeladene Variante des aus dem Punto und dem 500 bekannten Zweizylinder-TwinAir-Motors bestellbar. Sie leistet wie der neue Diesel 105 PS. Das maximale Drehmoment ist für einen 900er beachtlich, reicht mit 145 Nm aber nicht einmal an die Hälfte der Selbstzünder-Kraft. Im Eco-Modus wird es gar noch auf 120 Nm begrenzt, die Leistung beträgt dann 98 PS. Ob mit oder ohne Eco: Im Alltag fühlt sich der winzige Ottomotor naturgemäß wesentlich kraftloser an als der Selbstzünder. Den Normverbrauch von 4,7 Liter überboten wir während unserer Probefahrt mit knapp acht Liter deutlich. Ein sehr kurz übersetzter erster Gang soll das Anfahren erträglich gestalten, was jedoch nur in Grenzen funktioniert. Die sportliche Klangkulisse des Zweizylinders aber kann für vieles entschädigen. Besonders bei scharfem Beschleunigen klingt der 500 wie ein Motorrad. Und so wundert es nicht, dass Fiat bereits mit einem namhaften italienischen Motorradhersteller zusammenarbeitet, um eine Sport-Variante dieses Aggregats zu entwickeln. Sagt jedenfalls Fiat-Motorenentwicklungschef Aldo Marangoni.

Wahlausgang: Knappe Mehrheit für den Twinair erwartet

Fiat rechnet damit, dass sich rund ein Viertel der 500L-Käufer in Deutschland für den Zweizylinder-Benziner und gut 20 Prozent für den neuen Selbstzünder entscheiden werden. Als Preis für den 500L TwinAir nennt Fiat mindestens 18.500 Euro in Verbindung mit der "Easy"-Ausstattungslinie. Die Markteinführung des 1,6-Liter-Multijet-Diesel erfolgt Ende März 2013 zu Preisen ab 19.800 Euro. (fpi)