AMD ermöglicht offene Coreboot-Firmware für Epyc-Server

Im Projekt openSIL stellt AMD Code zur Initialisierung von Epyc-CPUs bereit, um Server mit quelloffener Coreboot-Firmware zu booten statt per UEFI-BIOS.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 18 Kommentare lesen
Serverprozessor AMD Epyc 9374F der Baureihe Genoa

Serverprozessor AMD Epyc 9374F der Baureihe Genoa

Lesezeit: 2 Min.

Ende April stellt der AMD-Experte Raj Kapoor auf dem Open Compute Regional Summit in Prag das neue Projekt openSIL vor. Die "AMD Open-Source x86 Silicon Initialization Library" (openSIL) enthält Code zur Initialisierung von Serverprozessoren ab der Generation Epyc 9004 "Genoa". Mit openSIL wird es möglich, quelloffene Coreboot-Firmware für Epyc-Server zu schreiben als Ersatz für ein proprietäres UEFI-BIOS.

AMD erwähnt in der Ankündigung der Präsentation aber auch "UEFI Host Firmware stacks"; damit könnten quelloffene UEFI-Implementierungen auf Basis von TianoCore EDK II gemeint sein.

Bisher ist unklar, welche Hersteller von Servern und Server-Mainboards an Open System Firmware (OSF) für Epyc-Systeme arbeiten. AMD hat aber bereits mehr Offenheit für Open-Source-Firmware signalisiert: Bei dem von Quanta gefertigten Genoa-Referenzsystem Titanite läuft der Fernwartungschip (Baseboard Management Controller, BMC) Aspeed AST2600 nämlich mit OpenBMC-Firmware.

Weil Chromebooks mit Coreboot starten, liefert AMD auch für manche Mobilprozessoren den Initialisierungscode zur Integration in die Firmware. Dabei orientiert sich AMD laut einem Blog-Beitrag der polnischen Firmware-Entwicklerfirma 3MDEB an Intels Firmware Support Package (FSP), das jedoch unter anderem proprietären Binärcode (BLOBs) enthält.

Der Mini-PC Yanling NUC-C3 startet auch mit Coreboot.

Intel stellt die für unterschiedliche CPU-Generationen nötigen FSP-Versionen via GitHub bereit. Doch außer für Chromebooks gibt es nur für relativ wenige Mainboards passende Coreboot-Firmware; ein Beispiel ist der lüfterlose Mini-PC Yanling NUC-C3. Dessen Coreboot-Implementierung stammt von 3MBED und kommt auf Firewall-PCs der US-Firma Protectli zum Einsatz.

Auf demselben OCP Regional Summit spricht auch Anjaneya “Reddy” Chagam von Intel über OSF für den am 10. Januar angekündigten Xeon-SP Gen 4 "Sapphire Rapids". Für Xeon-SP-Server im OCP-Design DeltaLake – das sind Einschübe für die OCP-Yosemite-Chassis – ist LinuxBoot verfügbar.

Lesen Sie zum Thema UEFI-BIOS:

Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/21: In den Tiefen des UEFI-BIOS:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(ciw)