CES

Nvidia kündigt GeForce GTX 285 an

Im Rahmen der CES präsentiert Nvidia mit der GeForce GTX 285 eine aufgebohrte Version der GeForce GTX 280. Zudem soll die Doppel-GPU-Grafikkarte GeForce GTX 295 ab heute im Handel verfügbar sein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 100 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Mit der GeForce GTX 285 stellt Nvidia im Rahmen der CES eine verbesserte Version der GeForce GTX 280 vor. Neu ist die Fertigung mit 55-Nanometer-Strukturen (GTX 280: 65 nm). Das erlaubt Nvidia, die Taktfrequenzen des Grafikchips (GPU) und der Shader-Prozessoren um rund 10 Prozent im Vergleich zur GeForce GTX 280 anzuheben. Während die GPU der GeForce GTX 285 mit 648 MHz läuft, verrichten die 240 Shader-Rechenkerne nun mit 1476 MHz ihren Dienst. Dadurch kommt die Karte auf eine theoretische Rechenleistung von 1,06 Billionen Gleitkommaoperationen pro Sekunde (TFlops). Der 1 GByte große GDDR3-Arbeitsspeicher ist mit 512 Datenleitungen an den Grafikchip angebunden, läuft mit 1242 MHz (GTX 280: 1107 MHz) und erreicht somit eine Datentransferrate von rund 159 GByte/s.

Nvidia überspringt mit der GeForce GTX 285 erstmals mit einer Single-GPU-Karte die Teraflop-Schallmauer.

(Bild: Nvidia)

Durch den feineren Fertigungsprozess reduziert sich die maximale Leistungsaufnahme: Lag diese bei einer GeForce GTX 280 noch bei satten 236 Watt, kommt das neue GTX-285-Modell nach Nvidia-Angaben auf maximal 183 Watt. Angewiesen ist die Karte auf zwei sechspolige PCIe-Stromanschlüsse. Im Nvidia-Referenzdesign besitzt die rund 27 Zentimeter lange GeForce GTX 285 zwei Dual-Link-DVI-Ausgänge, um Displays mit bis zu 2560 × 1600 Bildpunkten anzusteuern. Über einen proprietären SVideo-Ausgang lassen sich Fernsehgeräte anbinden.

Über die Spieleleistung lassen sich bis dato nur vage Aussagen treffen. Fest steht, dass Nvidia mit der GeForce GTX 285 die derzeit schnellste Single-GPU-Grafikkarte besitzt. Durch die höheren Taktfrequenzen dürfte die GeForce GTX 285 rund 10 Prozent schneller sein als eine GTX 280. Leider lässt Nvidia bis zum Marktstart am 15. Januar keine Veröffentlichungen von Benchmark-Ergebnissen der GeForce GTX 285 zu. Rund 370 Euro soll die Karte kosten.

AMD hat derzeit keine Single-GPU-Grafikkarte im Sortiment, die es mit der GeForce GTX 285 aufnehmen kann. Lediglich die rund 320 Euro teure Radeon HD 4850 X2 mit zwei Grafikchips könnte mit der GeForce GTX 285 konkurrieren und dürfte sie bei Spielen mit guter Dual-GPU-Unterstützung schlagen.

Nvidias bereits im Dezember angekündigte Dual-GPU-Grafikkarte GeForce GTX 295, die zwei GT200-Grafikchips (55 nm) auf jeweils einer Platine verbindet, soll ab heute für rund 500 Euro verfügbar sein. (mfi)