zurück zum Artikel

Erweiterbarer Mini-PC mit 14 Kernen: Minisforum Neptune Series NAD9 im Test

| Benjamin Kraft

Klein, leistungsstark und leise – dem Minisforum Neptune NAD9 gelingt es im Test oft, die drei Punkte zu vereinen. Im WLAN steht er sich aber selbst im Weg.

Schick ist er ja, der Kleine: Der Minirechner im Duden-Format steht elegant, sicher und rutschfest auf einem Fuß. Dominierendes Designmerkmal sind Löcher: Aus Deckel und Boden sind sechseckige Luftöffnungen gestanzt, die abnehmbaren Seitenteile bespannt der Hersteller mit einem feinen Drahtgitter, durch das man auf das Innenleben blickt.

Mehr Mini-PCs und Barebones

Der Webshop bietet nur wenige Konfigurationsmöglichkeiten [13] [13], Mainboard, CPU und WLAN-Modul sind stets identisch. Die Preisspanne reicht von 699 Euro für einen Barebone ohne Fest- und Arbeitsspeicher bis knapp 1000 Euro für die Topausstattung mit 64 GByte RAM, einer 1 TByte großen NVMe-SSD und Windows 11 Pro. Für den Test stellte uns Minisforum die Variante mit 16 GByte DDR4-RAM und einer 512-GByte-SSD zur Verfügung, die im Shop 829 Euro inklusive Versand kostet. Für Adressen innerhalb der EU sollen laut Anbieter keine Zollgebühren anfallen; die Garantie beträgt zwei Jahre.

Bei der CPU hat sich Minisforum für Intels Mobilprozessor Core i9-12900H aus der Alder-Lake-Familie mit 14 CPU-Kernen entschieden: acht Effizienz- und sechs Performance-Kerne, letztere mit Hyper-Threading, sodass bis zu 20 Threads zusammenkommen. Ihre integrierte Grafikeinheit Iris Xe hat 96 Execution Units. Für Office-Aufgaben reicht die Grafikleistung allemal. Außerdem entlasten ihre dedizierten Videoeinheiten die CPU-Kerne beispielsweise beim Dekodieren von Videos mit den stark komprimierenden Codecs H.265 oder AV1.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7531193

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/ratgeber/Kleiner-Windows-PC-mit-ARM-CPU-Ein-subjektiver-Testbericht-9193631.html
[2] https://www.heise.de/tests/Mini-PC-im-Test-ECS-Liva-Q3H-mit-HDMI-Eingang-8970824.html
[3] https://www.heise.de/tests/Mini-PC-im-Test-Intel-NUC13AN-mit-Mobilprozessor-Core-i7-1360P-8969439.html
[4] https://www.heise.de/tests/Kaufberatung-Auf-was-es-beim-Kauf-eines-Mini-PCs-ankommt-8253561.html
[5] https://www.heise.de/tests/Sechs-Mini-PCs-fuers-Home-Office-Gebrauchte-und-neue-Rechner-im-Test-8176509.html
[6] https://www.heise.de/tests/Erweiterbarer-Mini-PC-mit-14-Kernen-Minisforum-Neptune-Series-NAD9-im-Test-7531193.html
[7] https://www.heise.de/tests/Geraeuschloser-Mini-PC-im-Test-Compulab-Fitlet3-mit-Intel-Atom-x6425E-7525212.html
[8] https://www.heise.de/tests/Im-Test-Bastelcomputer-Hardkernel-Odroid-H3-mit-Intel-Celeron-N5105-7456689.html
[9] https://www.heise.de/tests/Mini-PC-mit-ARM-CPU-im-Test-Microsoft-Windows-Dev-Kit-2023-fuer-Entwickler-7447883.html
[10] https://www.heise.de/tests/Mini-PC-NUC-12-Enthusiast-mit-Intel-Grafik-Arc-A770M-im-Test-7384901.html
[11] https://www.heise.de/tests/Mini-PC-im-Test-Intel-NUC12WS-mit-Hybridprozessor-Core-i7-1260P-7332585.html
[12] https://www.heise.de/tests/Mini-PC-fuer-Bueroarbeiten-Barebone-Intel-NUC11-mit-Celeron-N5105-im-Test-7307160.html
[13] https://store.minisforum.de/collections/alle-produkte/products/vorverkauf-minisforum-nad9