Wie Betrüger Smartphones fälschen und seit Jahren damit durchkommen

Sind Sie auf der Suche nach einem günstigen Smartphone? Vor allem bei AliExpress und Wish sollten Sie vorsichtig sein. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen

(Bild: Thorsten Hübner)

Lesezeit: 26 Min.
Von
  • Jan-Keno Janssen
  • Robin Brand
Inhaltsverzeichnis

Ein Smartphone mit Zehnkern-Prozessor, 16 GByte RAM und 512 GByte Flash-Speicher für 80 Euro? Wow, was für ein Angebot! Zweifel, dass das ja viel zu gut ist, um wahr zu sein, werden vom Schnäppchenjagdtrieb und den vielen positiven Bewertungen auf Wish.com überrollt – und schon ist der Bestell-Knopf gedrückt. Schließlich steht da ja auch was von "30 Tage Rückgabe & Rückerstattung" auf der Website, und der Händler verschickt aus Deutschland.

Mehr zum Thema Verbraucherrecht:

Tatsächlich ist das Paket wenige Tage später da; und es steckt wirklich ein Android-Smartphone drin. Das Systemeinstellungen-Menü zeigt die versprochenen Spezifikationen an, aber irgendwas stimmt da nicht: Wieso ist das Ding trotz High-End-Technik so wahnsinnig langsam, obwohl sogar Analyse-Apps wie AIDA64 das Smartphone-Innenleben so darstellen, wie vor dem Kauf versprochen?

Eine von der c’t-Redaktion entwickelte Android-App deckt die Wahrheit auf: Es steckt komplett veraltete Technik im Telefon, ein lahmer Dual-Core-Prozessor, läppische 512 MByte RAM, 8 GByte Flash und statt Android 11 die sieben Jahre alte Version 4.4.2, inzwischen voller Sicherheitslücken.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Wie Betrüger Smartphones fälschen und seit Jahren damit durchkommen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.