AirPods-Fälschungen: Erfahrungen rund um Kauf und Reklamation, Teil 1

Apples AirPods Pro deutlich unter dem Listenpreis von 279 Euro zu kaufen, klingt verlockend. Doch droht die Gefahr, auf Anbieter von Fälschungen hereinzufallen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 19 Min.
Von
  • Georg Schnurer
Inhaltsverzeichnis

Rund um Weihnachten häuften sich in unserem Posteingang Berichte über mangelhafte Apple AirPods Pro. Meist beklagten sich die Leser über schlechten Klang und unzureichende Geräuschunterdrückung. Da sich das so gar nicht mit unseren Tests dieser hochpreisigen kabellosen Kopfhörer deckte, fragten wir nach, wo die miesen AirPods Pro gekauft wurden. Dabei kristallisierte sich ein Schema heraus: Bei vielen handelte es sich um B-Ware oder sogenannte "leicht gebrauchte Widerrufsrückläufer", die bei eBay erworben wurden.

Das machte uns neugierig. Was waren das für Geräte und warum stimmte dort die Qualität nicht? Handelt es sich hier womöglich um Fälschungen? Wir suchten bei eBay nach solchen Angeboten. Dabei konzentrierten wir uns auf Offerten gewerblicher Anbieter mit Firmensitz in Deutschland, die mehr als nur Einzelstücke verkaufen wollten.

Mehr zum Thema Verbraucherrecht:

Privatanbieter und Händler aus China waren für uns uninteressant. Erstere, da der private Weiterverkauf von einzelnen Kopfhörern durchaus plausibel erscheint. Letztere ließen wir außen vor, da es sich bei verdächtig billigen AirPods Pro aus China eigentlich immer um Fakes handelt und eine Reklamation bei solchen Händlern kaum Aussicht auf Erfolg hat.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "AirPods-Fälschungen: Erfahrungen rund um Kauf und Reklamation, Teil 1". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.